Diese Datenschutzerklärung gilt für den zentralen Web-Auftritt der RWTH Aachen University. Auf dezentralen Webseiten können unter Umständen andere Datenschutzerklärungen gelten, die dort aufgeführt sind.
Stand der Datenschutzerklärung: Februar 2019
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Rektor der RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Telefon: +49 241 80-1
E-Mail: rektorat@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/rektorat
Erreichbarkeit der Stabsstelle Datenschutz der RWTH Aachen University:
Stabsstelle Datenschutz der RWTH Aachen University
Templergraben 83
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Deutschland
Telefon: +49 241 80-94114
E-Mail: dsb@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/datenschutz
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die RWTH Aachen University verarbeitet personenbezogene Daten
der Nutzer der Seite grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig
nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige
Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist
und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit die RWTH Aachen University für Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge,
die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung unserer Aufgaben
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegen
oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als
Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen
Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann,
wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass
eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten
für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite kann das System der RWTH Aachen
University automatisiert Daten
und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfassen.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1
lit. e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Daten dienen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der
informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind.
Normalerweise ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich.
In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung
des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles
ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Webseite der RWTH Aachen University verwendet Cookies.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf
dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden.
Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung
des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies
ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Bei Verarbeitung der Einwilligung im Zusammenhang mit der Speicherung von Cookies erfolgt dies
aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die RWTH Aachen University nutzt die auf der Seite
eingesetzten Cookies zur Identifizierung der eingeloggten Redakteure der Webseite,
sowie zur temporären Speicherung der Zustimmung zum Aufruf externer Dienste wie Google Maps.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite übermittelt.
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
erfolgen.
Werden Cookies für die Website der RWTH Aachen University
deaktiviert,
können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite der RWTH Aachen University besteht die
Möglichkeit, verschiedene kostenfreie Mailinglisten zu abonnieren.
Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an die Hochschule übermittelt.
Diese sind:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu den Mailinglisten durch den
Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, die E-Mails zuzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind.
Die Daten des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der Mailingliste
aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement der Mailingliste kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden.
Zu diesem Zweck findet sich in jeder über den Verteiler verschickten E-Mail ein entsprechender
Link.
Ebenso erhält der Nutzer eine monatliche Mitgliedschafts-Erinnerung mit Links zu Löschung und
Bearbeitung der Einstellungen seiner Mitgliedschaft.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite der RWTH Aachen University ist ein
Feedbackformular vorhanden,
welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese
Möglichkeit wahr,
so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten übermittelt und gespeichert. Diese Daten
sind:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung des Nutzers.
Die Übermittlung per E-Mail erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Zusätzliche Daten, die während des Absendevorgangs erhoben werden, dienen der Vermeidung von
Missbrauch und der Sicherheit der Systeme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung entfällt.
Bei Kontaktaufnahme endet dies mit dem Abschluss der Konversation.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. Bei E-Mail-Kontakt kann der Nutzer der
Speicherung jederzeit widersprechen.
Die Konversation kann in diesem Fall nicht fortgeführt werden.
Kontakt zum Widerruf: impressum@rwth-aachen.de
Alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden in diesem Fall gelöscht.
Auf der Webseite der RWTH Aachen University wird die Möglichkeit geboten, geographische Informationen zu Kontakt- und Anfahrtszwecken im RWTH Navigator darzustellen. Dieser Dienst basiert auf der Google Maps API von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Mit dem Aufruf des Kartendienstes kann Google Ihre IP-Adresse, die Sprache des Systems sowie browserspezifische Informationen verarbeiten. Die übermittelten Daten umfassen angefragte geographische Positionen aus dem Navigationsmenü. Bei Verwendung eines GPS-fähigen Geräts kann auch die Standortposition übermittelt werden. Weitere personenbezogene Daten werden nicht übermittelt.
Google verwendet Cookies. Details zu deren Datenverarbeitung können direkt bei Google eingesehen werden.
Vor dem Laden des Dienstes werden Sie um Ihr Einverständnis gebeten. Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden.
Die Website der RWTH Aachen University nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Website der RWTH Aachen University nutzt Plugins des Anbieters Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Karten der Plattform StepMap.com (StepMap GmbH, Romy-Schneider-Straße 6, 13599 Berlin) eingebunden werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von stepmap.com eingebunden ist, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Stepmap.com. Dabei nutzt die Firma StepMap einen Exportcode und es werden die Inhalte des HTML-Codes direkt an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite verarbeitet.
Durch die Einbindung der Landkarte erhält StepMap folgende browserbasierten Daten:
Welche Daten StepMap zu welchen Zwecken erfasst, ist der Datenschutzerklärung der Firma zu entnehmen unter: https://www.stepmap.de/privacy.html
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie das Recht auf Auskunft über:
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Auch dieses Recht kann beschränkt werden, wenn die Einschränkung für Forschungs- oder
Statistikzwecke erforderlich ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen:
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu
löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist gemäß Art. 17
Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um
weitere Verantwortliche über Ihr Löschersuchen zu informieren.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend
gemacht, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen personenbezogene Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung mitzuteilen – es sei denn, dies ist
unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch den bisherigen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
In Ausübung dieses Rechts können Sie auch verlangen, dass die Daten direkt von einem
Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist – sofern
dabei nicht Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für Verarbeitungen, die für eine Aufgabe im
öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich sind.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung dieser Zwecke notwendig ist.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis
zum Zeitpunkt des Widerrufs.
9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu,
insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde für die RWTH Aachen University
ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW